Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Fluktuationsrate berechnen

Wenn man von einer Fluktuationsrate von 20% hört, was sagt dieser Prozentsatz überhaupt aus? Wie ist sie entstanden? Ist die Fluktuation hoch oder niedrig? Eine allgemeingültige Berechnung der Fluktuation gibt es nicht. Jedoch gibt es ein paar populäre Formeln zur Berechnung der Fluktuationsrate.

BDA Formel

BDA Formel Berechnung der Fluktuation

Die BDA-Formel wird von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände propagiert. Aus diesem Grund heißt diese Formel zur Berechnung der Fluktuation auch BDA-Formel. Sehr klassisch werden die Abgänge, die als unternehmensfremde Fluktuation verstanden werden, ins Verhältnis zum durchschnittlichen Personalbestand gesetzt.


Schlüter-Formel

Bei der Schlüter-Formel werden zum Personalbestand, der am Anfang der zu berechnenden Periode im Unternehmen ist, die Zugänge hinzugezählt.
Schlüter Formel Berechnung Fluktuation


ZVEI-Formel

ZVEI Formel Berechnung Fluktuation
Die ZVEI-Formel wird vom Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie empfohlen. In ihr wird mit ersetzten Abgängen gerechnet, die an die Berechnung von Labour- und Job-turnover Raten erinnern.

Die ersetzten Abgänge werden, wie unten dargestellt, beschrieben: Ersetzte Abgänge Berechnung Fluktuation


Wenn es in der berechneten Periode mehr Zugänge als Abgänge gab, oder gleichviele, dann kommen aus der BDA-Formel und der ZVEI-Formel die gleichen Ergebnisse heraus. Bei weniger Zugängen als Abgängen unterscheiden sich die Ergebnisse der beiden Formeln so, dass die Fluktuationsquote der BDA-Formel höher ist, als die der ZVEI-Formel.

Hohe oder niedrige Fluktuation?

Nachdem ermittelt wurde, wie hoch die Fluktuationsrate ist, stellt sich die Frage, ist die Fluktuation in einem Unternehmen nun hoch oder niedrig. Dies lässt sich alleine mit der Fluktuationsrate nicht beantworten. Viele Faktoren spielen bei der Bewertung der Fluktuation eine Rolle. Auf die Bewertung der Fluktuation wird bei der Suche nach den Gründen der Fluktuation eingegangen.

Wichtig ist natürlich der Vergleich  der eigenen Fluktuationsrate mit den Fluktuationsrate anderer Unternehmen (und natürlich der Vergleich mit der eigenen Fluktuationsrate des letzten Messzeitraums). Zum Vergleich eigenen sich am besten Raten von Unternehmen aus der gleichen Branche, der gleichen Größe etc. Je ähnlicher das Unternehmen dem eigenen Unternehmen ist, desto besser. Hier einige Fluktuationsraten:

Fluktuationsrate: Handels- und Konsumgüterbranche (Deutschland 2007) 10,3% (Quelle: Kienbaum)
Fluktuationsrate: Großunternehmen in Handels- und Konsumgüterbranche (Deutschland 2007) 12,9 % (Quelle: Kienbaum)
Fluktuationsrate: Gastgewerbe (Schweiz 2005) 17,9 % (Quelle: Schweizer BFS)
Fluktuationsrate: Baugewerbe (Schweiz 2005) 12,3% (Quelle: Schweizer BFS)
Fluktuationsrate: Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (Schweiz 2005) 8,9% (Quelle: Schweizer BFS)
Fluktuationsrate: Chemisch-pharmazeutischen Industrie (Schweiz 2005) 6,6 % (Quelle: Schweizer BFS)
Fluktuationsrate: CEOs (Weltweit 2006) 14,3% (Quelle: Booz Allen Hamilton)
Fluktuationsrate: CEOs (Europa 2006) 15,4% (Quelle: Booz Allen Hamilton)
Fluktuationsrate: CEOs (Deutschland 2006) 10,7% (Quelle: Booz Allen Hamilton)
Fluktuationsrate: CEOs Telekommunikation (Weltweit 2006) 23,5% (Quelle: Booz Allen Hamilton)

Seite 1: Definition Fluktuation
Seite 2: Fluktuationsrate
Seite 3: Ursachen der Fluktuation
Seite 4: Kosten der Fluktuation

 Home | Artikel | Termine | Mediadaten

HR-Studie Comic

HR-Studie ComicJeder Woche eine neue Studie, jede Woche ein neues Ergebnis, wie kann das sein? Ein Thema für den Personaler Comic! [Mehr]

September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 28 29 30 31 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30 1

Keine Termine gefunden

Registrieren und Diskutieren
Diskutieren Sie in unseren Forum über aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalwesen. Was finden Sie erwähnenswert? Registrieren Sie sich und diskutieren mit.