![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Mai 2011
2.59 (368 Bewertungen)
Kompetenz Rubrik: Personalentwicklung
Im Praxisalltag wird der Begriff „Kompetenz“ häufig mit der Bedeutung „Durchführungsbefugnis“ oder „Zuständigkeit“ verwendet. Für die Personalabteilung verbirgt sich im Rahmen der Personalentwicklung dahinter jedoch ein breites Tätigkeitsfeld. Kompetenz beschreibt vor diesem Hintergrund vielmehr die situationsunabhängige Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit einer Person, die sich im jeweiligen Sachverhalt in einer adäquaten Verhaltensweise äußert. Definition KompetenzEine einheitliche Definition von Kompetenz findet sich in der einschlägigen Literatur nicht. Dem bekanntesten Kompetenzmodell zufolge umfasst der Oberbegriff Kompetenz vier Teilbereiche: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz, auf die im Folgenden eingegangen werden soll. FachkompetenzHierbei handelt es sich um die Fähigkeit, berufsbezogene Kenntnisse miteinander zu kombinieren, auszubauen, zu reflektieren und im entsprechenden Rahmen einzusetzen. Gemeint ist rein fachliches Vermögen, das z.B. im Rahmen der Berufsausbildung oder einer Weiterbildung erworben werden kann und nachhaltig von Berufserfahrung geprägt wird. Ganz konkrete Bestandteile von Fachkompetenz sind beispielsweise der Umgang mit Fachtermini und den relevanten technischen Gerätschaften (z.B. PC, Maschinen), die den Anforderungen entsprechende, eigenverantwortliche und selbständige Bewältigung von Aufgaben, aber auch die Übertragung von Strategien auf völlig neuartige Sachverhalte. Fachkompetenz kann u.U. durch entsprechende Zeugnisse und Zertifikate nachgewiesen werden. MethodenkompetenzBei der Methodenkompetenz geht es um die Fähigkeit, arbeitstechnische Verfahren und Lernmethoden anzuwenden. Darunter fallen die Beschaffung von Information, deren Strukturierung, Verwertung, Darstellung, sowie das Interpretations- und Präsentationsvermögen von kognitiven Prozessen. Eine weitere entscheidende Komponente von Methodenkompetenz ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu lösen. SozialkompetenzMit Sozialkompetenz ist die kommunikative, integrative und kooperative Fähigkeit eines Individuums gemeint, also die Dialog-, Konsens- und Teamfähigkeit. Aber nicht nur für die Arbeit im Team, sondern auch für Interaktionen mit Kunden und Lieferanten sind Fertigkeiten dieser Art unerlässlich. Häufig wird synonym der Begriff soft skills verwendet. Als Spezialfall der Sozialkompetenz kann die sog. interkulturelle Kompetenz erachtet werden. Diese beschreibt die Fähigkeit, erfolgreich mit Individuen anderer Kulturen umzugehen. Gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung kommt der interkulturellen Kompetenz eine wachsende Bedeutung zu. Eine weitere Spezifizierung der sozialen Kompetenz ist die emotionale Kompetenz. Hier steht der Umgang mit eigenen und fremden Emotionen im Vordergrund. PersönlichkeitskompetenzUnter die Persönlichkeitskompetenz, oft auf Selbstkompetenz genannt, fallen u.a. Bereiche wie Wert- und Moralvorstellungen, Einstellungen (u.a. auch zur Arbeit), soziale und Eigenverantwortung, Motivation, Engagement, Leistungs- und Lernbereitschaft, Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit.
Seite 1 -> Kompetenz Dieser Artikel wurde 10506 Mal gelesen.
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||