![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. Juni 2007
2.65 (313 Bewertungen)
Unternehmen auf der Suche nach dem richtigen Partner bei der Rekrutierung von qualifizierten Führungskräften Rubrik: Rekrutierung
Unternehmen planen laut neusten Konjunkturumfragen keinen Stellenabbau mehr, sondern die Neueinstellung von qualifizierten Fach- und Führungskräften, das führt zu einer verstärkten Nachfrage und dem Mangel an qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt und behindert das wirtschaftliche Wachstum.Das ist der richtige Zeitpunkt für ein Unternehmen, sich in unverbindlichen Gesprächen mit Personalberatern zusammenzusetzen, und die Personalberatung herauszufiltern, mit der man langfristig erfolgreich zusammenarbeiten möchte. Aufgaben eines Personalberaters Der Personalberater sucht für Ihr Unternehmen das qualifizierte Fachpersonal für das mittlere und gehobene Management und bietet zusätzlich an, durch geschulte Managementberatung ihre Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Da der Personalberater jedoch keine geschützte Berufsbezeichnungund ist und man keine Ausbildung für diese Berufsbezeichnung benötigt, tummeln sich unter den ca. 5000 Personalberatern in Deutschland viele schwarze Schafe. Da stellt sich die Frage, wie trennt ein Unternehmen die schwarzen Schafe von den seriösen Beratern. Jeder Personaler wurde schon im Rahmen der Kaltakquise, manchmal sogar durch ein Callcenter, von Personalberatern angesprochen. Für das auftraggebende Unternehmen gilt, der Umgang des Personalberaters mit seinem Kunden und seinen Bewerbern verrät viel über seine Seriösität. Die Bedingungen für die Zusammenarbeit sollten nach dem ersten Gespräch mit einem schriftlichen Angebot fest gehalten werden. Weiterhin ist selbstverständlich, dass alle Angaben des Auftraggebers vertraulich behandelt werden und das Mitarbeiter des Auftraggebers über einen bestimmten Zeitraum nicht abgeworben werden, auch das sollte schriftlich fixiert werden. Weiterhin sollte der Personalberater sicherstellen, dass er den Auftrag fristgerecht und sachgemäß erfüllen kann. Er muß über das notwendige Know How und ausreichende Kapazitäten verfügen. Qualitätsmerkmale eines Personalberaters Nach dem ersten Angebot sucht der Personalberater den Kontakt zu Ihrem Unternehmen. Das persönliche Gespräch ist für beide Seiten von großer Wichtigkeit. Ein guter Personalberater verschafft sich einen Überblick über Hierachien, Führungsstil, Ihre Unternehmenskultur und -philosophie. Er versucht mit der zuständigen Fachabteilung ein sehr detailliertes Stellen- und Anforderungsprofil zu erstellen. Umgekehrt entwickeln Sie ein Gefühl dafür, ob der Personalberater Ihren Erwartungen entspricht. Stellen Sie sich grundlegende Fragen wie: Besitzt der Personalberater Einfühlungsvermögen, hört Ihnen zu und nimmt Ihre Bedürfnisse wahr? Kennt der Personalberater Ihre Mitbewerber und bekommt schnell Bewerberkontakte? Vertraulichkeit genießt oberste Priorität, denn ein Personalberater erhält von Ihnen unternehmensspezifische und sensible Informationen. Im Gegenzug verpflichtet sich ein seriöser Berater in einem Zeitraum von mindestens zwei Jahren keinen Ihrer Mitarbeiter für ein anderes Unternehmen abzuwerben und gibt eine Garantie, falls der zukünftige Mitarbeiter das Unternehmen innerhalb eines halben Jahres wieder verläßt, auf eine kostenlose Nachbesetzung. Eine gute Personalberatung stellt in der Regel zwei bis sechs auf das Stellenprofil passende Kandidaten vor. Ein erfolgreicher Personalberater ist natürlich nicht ganz billig und arbeitet nach Beratergrundsätzen, aber eine viertelseitige Stellenanzeige in einer überregionalen Zeitung kostet ebenfalls bereits 20.000 € und wird ohne Erfolgsgarantie geschaltet. Neben den administrativen Aufgaben, die Mitarbeiter aus dem Tagesgeschäft heraus bindet, können sich diese Kosten vervielfachen. Personalberater erreichen ihre Bewerber über ein Netzwerk und den executive Search (Headhunting), die über den Stellenmarkt nicht erreicht werden. Weiterhin gehört es zur Aufgabe des Beraters, die Motive für einen Wechsel des Bewerbers zu erkennen und dem Bewerber Unternehmenskultur und -philosophie Ihres Unternehmens zu erläutern. Um Führungspositionen zu besetzen, muß ein Berater auch das Vertrauen eines potentiellen Bewerbers gewinnen, denn der Personalberater übernimmt eine Vermittlungsfunktion. Der Bewerber erfährt erst im persönlichen Gespräch mit dem Berater die Identität des Auftraggebers. Prüfen Sie also Ihren Berater bereits im ersten und zweiten Gespräch, dann kann sich daraus eine langfristige, erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit ergeben. Manuela Lohaus-Volkmann http://www.kwaer-gate.de/ Dieser Artikel wurde 6462 Mal gelesen.
Links |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||