Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. September 2007
Bahn nimmt Fahrt auf: virtuelles Training in der Aus- und FortbildungWer bei der Deutschen Bahn einen Ausbildungsplatz als Kaufmann oder -frau für Bürokommunikation erhalten hat, kann sich auf eine hochmoderne Form des Unterrichts freuen: Lernen im virtuellen Klassenzimmer. Im Herbst 2005 als Pilotprojekt gestartet, gewinnt Live E-Learning immer mehr an Bedeutung für die Aus- und Fortbildung des Konzerns. Mit ausschlaggebend dafür ist eine Studie im Anschluss an das Pilotprojekt, die dem Unterricht im virtuellen Klassenzimmer gute bis sehr gute Noten bescheinigte. Vorgestellt werden die Umfrageergebnisse am 20. September in einer Webkonferenz gemeinsam mit dem Live E-Learning-Experten netucate systems GmbH. Das Pilotprojekt der Deutschen Bahn im Jahr 2005 hat es gezeigt: Live Online Lernen zahlt sich für alle Beteiligten aus. „Die Teilnehmer an den Online-Seminaren sparen eine Menge Zeit. Die Auszubildenden im Pilotprojekt konnten individuelles Lernen und gemeinsames Arbeiten mit anderen Auszubildenden deutschlandweit kombinieren“, fasst Ralf Büskens, Teletutor bei der Deutschen Bahn, ein wesentliches Ergebnis des Pilotprojekts zusammen. „Den betreuenden Bereichen wiederum standen die Auszubildenden dank wegfallender Reisezeiten länger zur Verfügung, und die Zeiteinteilung war variabler. Das ist vor allem dann wichtig, wenn vor Ort einmal sehr viel los ist.“ Positiver Nebeneffekt: Das Lernen im virtuellen Klassenzimmer schult nicht nur den Umgang mit moderner Kommunikationstechnik. Auch so genannte „Softskills“ wie Zeitmanagement, eigenständiges Problemlösungsverhalten oder Teamfähigkeit werden gefordert und trainiert. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archiv | Ãœber uns | Impressum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||