![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. Juni 2007
Euroforum-Konferenz: War for TalentsDie Wirtschaft boomt und der „War for Talents“ – der Kampf um die Besten auf dem Arbeitsmarkt - ist wieder voll entbrannt. Unternehmen müssen im globalen Wettbewerb bestehen. Sie suchen daher händeringend nach hochqualifizierten Die EUROFORUM-Konferenz „War for Talents“ am 26. und 27. Juni in Berlin bietet den Teilnehmern in einem umfangreichen Programm Strategien, Anregungen und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis rund um die Themen Personalmarketing und -rekrutierung. So werden Alfred Quenzler von Audi und Elisabeth Engel von Tchibo in ihren Vorträgen über das Employer Branding ihrer Unternehmen sprechen. Quenzler referiert hierbei über die Bedeutung des Arbeitgeberimages, Trends und Tendenzen und die Umsetzung bei Audi. Engel stellt die Entwicklung des Employer Brand von Tchibo anhand der neuen Anzeigenkampagne des Unternehmens vor. Die Rekrutierung von Top-Arbeitnehmern ist nur ein Schritt in einem erfolgreichen Personalmanagement. Motivierte und engagierte Mitarbeiter müssen auch gehalten werden. Wie das funktionieren kann, beschreibt Klaus Lipke von Vattenfall Europe in seinem Beitrag. Auch Stefan Dietl von Festo befasst sich mit der Bindung von hochqualifizierten Arbeitnehmern, im speziellem mit dem Talent-Relationship-Management im Kontext der Nachwuchsgewinnung. Sascha Maurer von QVC Deutschland beleuchtet Talent Management als Instrument zur Mitarbeiterbindung und stellt dabei die Grenzen und Chancen einer effektiven Personalentwicklung vor. Ein besonderer Höhepunkt der Konferenz ist das Thema Web 2.0 und die anschließende Podiumsdiskussion. Mehrere namhafte Referenten, darunter Professor Dr. Wolfgang Jäger, befassen sich mit den Chancen und Risiken des Personalmarketings im Zeitalter von Web 2.0.
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||