![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Dezember 2007
Fehlermanagement durch Etablierung einer FehlerkulturIn ihrem Artikel "Fehlerkultur, Fehlermanagement und ihre Bedeutung für Maßnahmen der Personalentwicklung in Kliniken" in der aktuellen Ausgabe von "Organisationsberatung - Supervision - Coaching" gibt Astrid Schreyögg einen Überblick über den Umgang mit Fehlern in Organisationen. Dabei geht Sie vor allem auf das Fehlermanagement im Risikomilieu ein. Damit sind Branchen wie das Gesundheitswesen oder die Luftfahrt gemeint, bei denen Fehler schnell zu Katastrophen führen können. In vielen Unternehmen sieht der Umgang mit Fehlern so aus, dass jeder seine eigenen verschweigt. Dies ist jedoch genau der falsche Weg, um eine Fehlerkultur zu schaffen, in der aus Fehlern gelernt werden kann. Fehler sollten nicht als etwas Schlechtes angesehen werden, sondern als etwas nahezu Unvermeidliches aus dem man lernen kann. Um eine solche Kultur zu etablieren müssen vor allem die Vorgesetzten einen positiven Umgang mit Fehlern vorleben. Als Aufgaben für die Personalentwicklung sieht Schreyögg folgende Punkte:
Durch diese Maßnahmen, die im Artikel am Beispiel "Klinik" verdeutlicht werden, kann eine Fehlerkultur in Unternehmen etabliert werden, in der aus Fehlern gelernt werden kann. |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||