![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30. Juli 2007
Gehaltserhöhung? Sparen Sie die LohnsteuerGehaltserhöhung sind für den Arbeitnehmer oft nur die Hälfte wert und der Arbeitgeber darf dann noch zusätzlich zur ausgemachten Erhöhung Sozialabgaben zahlen. Es bieten sich aber vom Staat geschaffene Alternativen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber an, mit denen man der Lohnsteuer ausweichen kann. Auf n-tv.de beschreibt Alexander Klement einige dieser Möglichkeiten. Tankgutscheine, Monatstickets, Essensgutscheine und Kinderbetreuungskostenübernahme. All dies sind Wege, mit denen dem Arbeitnehmer finanziell geholfen werden kann, ohne dass die Lohnsteuer greifen würde. Bei einer genauen Kentniss der Rechtslage, sparen sowohl der Arbeitnerhmer, als auch der Arbeitgeber bares Geld.
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||