![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. Juni 2007
Veranstaltung: Intelligentes E-RecruitingBeim 2. Jahreskongress „Internationales E-Recruiting“ vom International Quality & Productivity Center (IQPC) vom 26.-27. Juni werden aktuelle Fragen zu Projektmanagement, Talent Management, Web 2.0. und anderen spannenden Themen rund um E-Recruiting diskutiert. Der „War for Talents“ ist in der positiven Konjunktur ungebrochen. Unternehmen müssen die Beziehungen zu internen und externen Top-Kandidaten erweitern und stärken, um bei Bedarf Stellen schnell mit den Besten besetzen zu können. Viele Großunternehmen managen jedoch Bewerberdaten noch ineffizient und verlieren schnell den Überblick. Doppelarbeiten und unzureichende Integration der Systeme erschweren das Bewerberhandling. Dadurch werden die Reaktionsgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit für die Bewerber beeinträchtigt. Die Lösung ist ein integriertes e-Recruiting. Für viele Unternehmen stellt die Integration der Systeme und die Entscheidung für die richtigen Investitionen eine große Herausforderung dar. Aktuelle best-practice Beispiele:
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||