5. März 2012
Die neue Phase der Initiative ANKOM „Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Form einer Projektträgerschaft übernommen. Die Initiative wird vom Bundesinstitut für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und zielt darauf ab, beruflich Qualifizierten den Zugang an die Hochschule zu erleichtern. Sie umfasst 20 Projekte, in denen erprobt und ermittelt wird, wie eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine Studienaufnahme von Berufstätigen vollzogen werden kann. Im Zentrum der bis 2014 laufenden Projekte stehen daher die Schwerpunkte Studienorganisation, Lehrmethoden, Beratung, Coaching und Fortbildungen. Das BIBB interessiert sich zudem für die Aspekte der verbesserten Information und Beratung von interessierten Berufstätigen, Möglichkeiten der effektiveren Vereinbarkeit und berufliche und hochschulischer Bildung sowie die Gestaltung arbeitsmarktrelevanter dualer Studiengänge.
BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser kommentiert die Initiative ANKOM: „Mit der Initiative ANKOM werden stabile Brücken zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung gebaut. Wir wollen, dass mehr beruflich Qualifizierte, die studieren wollen, auch studieren können.“ Esser hebt vor allem die besseren Anrechnungsmöglichkeiten beruflicher Qualifikationen auf ein Hochschulstudium hervor: „Wer gut ausgebildet ist, hat beste Chancen, erfolgreich ein Studium zu absolvieren.“
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich der Anteil von beruflich Qualifizierten an den Studienanfängern zwar von knapp 0,5% im Jahr 2001 auf rund 1,9% in 2010 erhöht. Ein Anteil von 1% unter allen Studierenden ist allerdings noch sehr wenig und zeigt, dass die Chancen hier nicht erschöpft werden. Esser erklärt: „Um mehr beruflich Qualifizierte für ein Studium zu gewinnen, müssen die spezifischen Bedürfnisse bereits Berufstätiger im Studium und in der Hochschule berücksichtigt werden. [...] Die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung ist eine wichtige Maßnahme zu Attraktivitätssteigerung einer Berufsausbildung und damit zur Fachkräftesicherung.“
Die Initiative ANKOM („Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“) wurde 2005 vom BMBF gestartet.