![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
News 8. Februar 2008
Analyse der Stärken und Schwächen von FührungskräftenEin Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Doch die Leistung von Mitarbeitern hängt in großem Maße von der Führung des direkten Vorgesetzten ab. Die The Gallup Organization bezifferte 2006 den Verlust durch nicht engagierte Mitarbeiter deutschlandweit auf 72 Milliarden Euro. Welches Führungsverhalten Mitarbeiter motiviert, oder zumindest nicht demotiviert ist bekannt, aber woher weiß die Personalabteilung, ob eine Führungskraft sich dementschprechend verhält und seine Mitarbeiter motivieren kann? Das Testentwicklungsteam der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Hossiep lädt alle Interessierten zur Teilnahme an dem Testverfahren Bochumer Inventar zur Führungswirksamkeit (BIF). Ziel des BIFs ist durch die Befragung seiner Mitarbeiter die Stärken und Schwächen des direkten Vorgesetzten zu ermitteln. Die Auswertung des Tests, die kostenlos versandt wird, kann Ansatzpunkt für die Personalabteilung sein entsprechende Führungskräfteentwicklungsmaßnahmen zu empfehlen. |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||