Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
News 5. August 2007
Arbeitsschutz trifft Personalmanagement - Sicherheitskultur: Lange Leine oder Zwangsjacke?Die Tagung „Arbeitsschutz trifft Personalmanagement“ findet am 10. September 2007 in der DASA in Dortmund statt. Die mittlerweile dritte Veranstaltung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) steht unter dem Motto „Partizipation kontra Restriktion“. Auf dem Forum können sich Akteure des Personalmanagements mit Akteuren aus dem Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit austauschen. Der Workshop wird gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI), der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (BASI) sowie dem Institut für Schulung und Medienentwicklung (Institut Input), Dortmund, ausgerichtet. Hinter dem Motto „Partizipation kontra Restriktion“ verbirgt sich ein Zielkonflikt. Unternehmen und Organisationen wollen auf der einen Seite das „Wissen und Können“ ihrer Beschäftigten einwerben und nutzbar machen. Andrerseits darf die eingeforderte Kreativität und Initiative auch in lernenden Organisationen keine Sicherheitsvorgaben außer Kraft setzen. Doch auch die betriebliche Gesundheitsförderung, die auf eigenverantwortliche Vorsorge abzielt, kann Argumentationsprobleme bekommen, wenn sich die Einladung zum Lauftreff direkt neben einem Hinweisschild befindet, das in großen Lettern „Laufen verboten“ verkündet. Personalentwicklung, die auf eigenverantwortliches, selbständiges Handeln der Beschäftigten abzielt, darf deshalb nicht die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ignorieren. Doch wie viel Freiheit darf, wie viele Regeln müssen sein? Die Vorträge und Arbeitskreise der Tagung greifen diese Fragestellung unter verschiedenen Perspektiven auf. In Streitgesprächen loten Referenten ihre Standpunkte auf verschiedenen Handlungsebenen aus. Eine begleitende Fachausstellung sowie die Aufführung des Theaterstücks ZeitGeistVerknappung runden die Veranstaltung ab. Die Tagung richtet sich an Führungskräfte, Betriebsärzte, Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Für die Tagung wird ein Teilnahmeentgelt von 90 Euro zzgl. MWSt. erhoben. Darin sind Tagungsunterlagen sowie Pausengetränke und Verpflegung enthalten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archiv | Ãœber uns | Impressum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||