8. Dezember 2011
E-Learning nimmt einen immer größeren Stellenwert in der heutigen betrieblichen Weiterbildung ein und bietet hier vielfältige Möglichkeiten, die Mitarbeiter zu schulen und weiterzuqualifizieren. Welche Chancen sich aus dem digitalen Lernen am Arbeitsplatz (oder auch in der Schule oder an der Universität) ergeben, wurde vom 30. November bis 2. Dezember auf der Online Educa in Berlin von rund 2000 Experten diskutiert.
Schon lange rufen Fachleute die Unternehmen dazu auf, ihre Lernkultur der heutigen Zeit anzupassen, denn noch immer halten viele Firmen an althergebrachten Strukturen fest. Neben dem Fokus auf moderne Informationstechnologien sollte auch Wert auf die Kommunikation innerhalb der Belegschaft gelegt werden, um Innovation und Unternehmenserfolg langfristig zu wahren.
Der Sonderbereich „Business Educa“ auf der Online Educa Berlin war insbesondere auf Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ausgerichtet. Internationale Experten hielten Vorträge über ihre Erfahrungen und präsentieren neueste Errungenschaften auf dem Gebiet des digitalen Lernens. Das Themenspektrum reichte von Social Media und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft über das Messen von Lernerfolgen mit modernen technischen Geräten bis hin zum Einfluss des E-Learnings auf die Wettbewerbsposition der Unternehmen. Zu den Hauptrednern zählten in diesem Jahr Martin Möhrle (Unternehmensberater und ehemaliger Chief Learning Officer der Deutschen Bank AG), Monika Weber-Fahr (International Finance Corporation) und Fabrizio Cardinali (Vorsitzender des Industrieverbandes ELIG).