![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
News 6. September 2007
Das Personalmanagement muss Frauen bewusst anders behandelnFrauen setzen andere Prioritäten im Job als es Männer tun, so eine aktuelle Studie der US-Unternehmensberatung Personnel Decisions International (PDI). PDI fand heraus, dass im Gegensatz zu Männern Frauen die Akzeptanz unter ihren Kollegen in ihrem Job sehr wichtig ist. Männer hingegen sind vornehmlich auf schnelle Gehaltssteigerungen und Beförderungen aus. Dies muss das Personalmanagement erkennen und darauf reagieren. In einem Artikel der FTD.de wird deswegen Personalmanagern geraten, diese Geschlechtsunterschiede zu quantifizieren und entsprechend mit diesen Unterschieden umzugehen. Nur weil die Männer stärker um eine Beförderung kämpfen, sind sie nicht automatisch qualifizierter.
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||