20. Juni 2008
Lernprogrammreihe zur IT-Sicherheit
Die Lernprogrammreihe zur Informations- und IT-Sicherheit von e/t/s didactic media stößt bei immer mehr deutschen Unternehmen auf großes Interesse. Denn in punkto Datensicherheit gelten die eigenen Mitarbeiter als der größte Risikofaktor, so die Meinung vieler Experten und das Ergebnis aktueller Studien. Die passende Weiterbildungslösung entwickelte e/t/s didactic media gemeinsam mit den Schweizer Experten für Informations- und IT-Sicherheit Swiss Intersec. Der e-Learning-Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht so die flexible Erarbeitung der Inhalte. Im Mittelpunkt stehen die Gefahrenquellen bei der Arbeit mit sensiblen Daten und der richtigen Umgang mit ihnen. Zahlreiche Praxisbeispiele tragen dazu bei, das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Problematik zu schärfen und so letztendlich die Datensicherheit im Unternehmen zu verbessern.
Nach einem Eingangstest behandelt der e-Learning Kurs „IT-Security/IT-Awareness“ von e/t/s didactic media in zehn Modulen die verschiedenen Themenbereiche der Informations- und IT-Sicherheit. Dazu gehören beispielsweise der Zutrittschutz am Computer, der Umgang mit Passwörtern und eine umsichtige Internetnutzung. Doch auch komplexe Themen wie etwa Social Engineering sind Teil der Schulung. Reale Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit veranschaulichen die Themenbereiche und stellen eine unmittelbare, praktische Verknüpfung her. Die einzelnen Kurseinheiten enthalten Übungsaufgaben zur inhaltlichen Vertiefung und werden jeweils durch einen Abschlusstest abgerundet.
Die Lernprogrammreihe kann durch die Verwendung des Referenzmodells für austauschbare elektronische Lerninhalte SCORM (Sharable Content Object Reference Model) und dank der AICC-Konformität (Richtlinien der amerikanischen Luftfahrtindustrie für die Entwicklung, Verbreitung und Evaluation von e-Learning-Angeboten) sowohl in das Lernmanagementsystem DLS DistanceLearningSystem der e/t/s didactic media als auch in andere Lernplattformen, die diesem Standard folgen, eingebunden werden. Das Bildungs-Controlling liegt in beiden Fällen vollständig beim schulenden Unternehmen. Durch die elektronische Registrierung und Nachweisführung können die firmeninternen Anstrengungen zur Optimierung der IT-Sicherheit jederzeit belegt werden.
|
| HR-Studie Comic Jeder Woche eine neue Studie, jede Woche ein neues Ergebnis, wie kann das sein? Ein Thema für den Personaler Comic! [Mehr]
|
Dezember |
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
48 |
27
|
28
|
29
|
30
|
1
|
2
|
3
|
49 |
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
50 |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
51 |
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
52 |
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
| Registrieren und DiskutierenDiskutieren Sie in unseren Forum über aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalwesen. Was finden Sie erwähnenswert? Registrieren Sie sich und diskutieren mit. |
|
|
 |