![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
News 5. Mai 2008
Mehr Überwachung von Mitarbeitern beobachtetMitarbeiter werden nach Einschätzung von Personalmanagern heute stärker überwacht als vor zehn Jahren – auch und vor allem, weil es heute mehr technische Möglichkeiten zur Überwachung gibt. Dennoch meint nur jeder vierte Personalmanager, dass die Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen heute stärker von Misstrauen geprägt ist als vor zehn Jahren. 52 Prozent beobachten diesbezüglich keinerlei Veränderungen und 23 Prozent erleben die Zusammenarbeit heute sogar insgesamt als vertrauensvoller. Dies ergab eine Kurzumfrage der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) unter ihren Mitgliedsunternehmen. Mitte April war die DGFP der Frage nachgegangen, wie Personalmanager die aktuelle Diskussion beurteilen, die durch die Bespitzelung von Mitarbeitern in verschiedenen Einzelhandelsunternehmen ausgelöst worden war. An der Befragung haben 128 Personalmanager teilgenommen. 62 Prozent beobachten, dass Mitarbeiter in deutschen Unternehmen heute stärker überwacht werden als vor zehn Jahren; 52 Prozent sehen die Ursache für diese Veränderung im Fortschritt der Überwachungstechnik, 10 Prozent halten andere Entwicklungen für ursächlich – insbesondere einen zunehmenden Leistungs- und Kostendruck. 39 Prozent der befragten Personalmanager sind der Ansicht, dass die Überwachung von Mitarbeitern nicht zugenommen hat. Personalmanager halten bestehende Datenschutz-Regelungen für ausreichend Personalmanager warnen davor, Einzelfälle überzuinterpretieren |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||