14. November 2007
Der Monster Employment Index ist im vergangenen Monat um drei Punkte gefallen und lag im Oktober bei 136 Indexpunkten. Trotz des Rückgangs blieb der Index auf einem hohen Niveau. Im Jahresvergleich ist der Monster Employment Index um insgesamt 17 Punkte bzw. 14 Prozent gestiegen. Der Monster Employment Index erhebt monatlich die im Internet angebotenen Stellen und wertet dabei für Deutschland die Stellenangebote von 280 Unternehmens-Webseiten sowie mehr als zehn Online-Stellenbörsen aus.
Obwohl der Index leichte Einbußen hinnehmen musste, konnte sowohl das Gesundheitswesen als auch der IT-Sektor im Oktober um jeweils vier Indexpunkte zulegen. In beiden Sektoren wurden vor allem Techniker gesucht. Dagegen ist die Nachfrage nach Mitarbeitern im Management und Beratungswesen im vergangenen Monat um elf Punkte eingebrochen. Die Abnahme in dieser Branche ist vor allem auf einen sinkenden Bedarf an Akademikern zurückzuführen. Insgesamt ist die Nachfrage im Management und Beratungswesen in allen Bundesländern zurückgegangen, wobei Berlin und Hessen am stärksten betroffen waren.
„Trotz des leichten Rückgangs im Oktober zeigt das hohe Niveau des Monster Employment Index, dass in Deutschland die Nachfrage nach Mitarbeitern nach wie vor stabil ist.“ so Marco Bertoli, Geschäftsführer Central Europe bei Monster Worldwide. „Dies wird auch dadurch untermauert, dass sich die Arbeitslosenquote in Deutschland zurzeit auf dem niedrigsten Niveau seit zwölf Jahren befindet.“
Nachfragerückgang in allen Regionen
Alle Bundesländer verzeichneten im Oktober einen Nachfragerückgang, wobei die Einbrüche in Hamburg, Baden-Württemberg und Hessen mit einem Minus von je acht Punkten am deutlichsten ausgefallen sind. In Hamburg ist der Index wegen sinkender Nachfrage im Baugewerbe zurückgegangen, in Baden-Württemberg lag dies vor allem an mangelnden Jobs in Marketing, PR und Medien. Hessen musste bis auf den Bankensektor und das Gesundheitswesen in allen Sektoren einen Rückgang der Nachfrage verbuchen.
Steigender Bedarf an Verkaufskräften
Zum zweiten Mal in Folge stieg die Nachfrage nach Verkaufskräften an. Im Oktober verzeichnete diese Berufsgruppe einen Zuwachs von 21 Punkten gegenüber dem Vormonat. Insgesamt erreichte diese Berufsgruppe in den letzten zwölf Monaten ein Wachstum von 51 Punkten. Die Nachfrage nach Anlagen- und Maschinenbedienern verzeichnete dagegen mit einem Rückgang um elf Indexpunkte den stärksten Einbruch. Trotz dieses Rückgangs konnten die Anlagen- und Maschinenbediener im Jahresvergleich einen Zuwachs von 58 Punkten verbuchen.