Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
News 3. Februar 2008
Return of Investment in der WeiterbildungIn einem Artikel von diepresse.com, der auf einer Studie zur Weiterbildung der Universität Linz und einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey aufbaut, ist das Return of Investment bei Weiterbildungen das Thema. Laut diesem Artikel erhält ein Unternehmen für jeden Euro, den es an Weiterbildung in seine Mitarbeiter steckt, 13 Euro wieder heraus. Durch die Weiterbildungen steigert sich die Produktivität der Mitarbeiter. Im ersten Jahr nach der Weiterbildung steigt sie um 4 % und im zweiten Jahr hält sich diese Produktivitätssteigerung noch auf einem Niveau von 2 %. Diese Produktivitätssteigerung führt zum Return of Investement in der Weiterbildung. Nach dieser Argumentation scheint es auch berechtigt Weiterbilung hauptsächlich in der Arbeitszeit zu bestreiten. Der Nutzen für das Unternehmen scheint den Aufwand und den Arbeiotsausfall in dieser Zeit mehr als auszugleichen.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archiv | Ãœber uns | Impressum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||