![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
News29. Februar 2008
Sind Fernlehrgänge die ideale Methode in der beruflichen WeiterbildungDie aktuelle forsa-Studie der ils wurde aus den Antworten von 150 Personalchefs aus Deutschland erstellt. Thema der Studie war, ob das Fernlernen eine ideale Methode für die berufbegleitende Weiterbildung sei. Denn in einem sind sich die Personalchefs einig, 92 % meinen, dass die berufliche Weiterbildung notwendig sei, um Fachkräfte auf dem aktuellen Stand zu halten. Bei der Wahl der Methode sinkt die Zustimmungsrate allerdings. Fernelhrgänge werden "nur" noch von 50% der Befragten als ideales Mittel zur beruflichen Weiterbildung angesehen. Über andere Methoden zur beruflichen Weiterbildung wurden die Personalchefs nicht befragt. Ein weiteres interessantes Ergebnis ist die Verbindung zwischen Mitarbeitermotivation und beruflicher Weiterbildung. Je größer das befragte Unternehmen der Personalchefs, desto wichtiger ist für sie die Weiterbildungsmöglichkeit als Mittel zur Mitarbeitermotivaton. In Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern stimmten dem 94 % zu.
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||