25. November 2008
IT-Unternehmen machen gute Geschäfte – das lohnt sich für die Beschäftigten. 29 Prozent der IT-Unternehmen geben an, ihre Ertragslage sei überdurchschnittlich, 49 Prozent schätzen ihre Geschäftsentwicklung als durchschnittlich ein. Die verbesserte Ertragslage hat die Gehälter der IT-Mitarbeiter kräftig steigen lassen: 2008 erzielten sie Gehaltserhöhungen von durchschnittlich 4,2 Prozent. Vor zwei Jahren waren es lediglich 2,7 Prozent. 182.000 Euro erhalten Geschäftsführer in IT-Unternehmen durchschnittlich im Jahr, 98.000 Euro betragen die Jahresgesamtbezüge von Führungskräften unterhalb der Geschäftsführungsebene und Fachkräfte in der IT verdienen im Durchschnitt 60.000 Euro. Das ergab die Vergütungsstudie „Führungs- und Fachkräfte in der IT-Branche 2008/2009“, erstellt von der Managementberatung Kienbaum. Dazu wurden die Daten von 2.651 Positionen aus 245 Unternehmen erhoben.
Vertriebsleute verdienen sehr gut
An der Spitze der Gehaltsrangliste in der IT-Branche stehen die Vorsitzenden und Sprecher der Geschäftsführung mit durchschnittlichen Jahresgesamtbezügen von 278.000 Euro. Am unteren Ende der Vergütungsskala befinden sich die IT-User-Helpdesk-Spezialisten, die auf 42.000 Euro kommen. Führungs- und Fachkräfte im Vertrieb verdienen hingegen sehr gut: Ein IT-Vertriebsleiter kommt auf durchschnittlich 113.000 Euro im Jahr, während beispielsweise der Leiter Netzwerktechnik und Telekommunikation lediglich 85.000 Euro erhält. Bei den Fachkräften erzielen Vertriebsleute die höchsten Gehälter: 103.000 Euro erhalten Key Account Manager jährlich, Datenbank-Entwickler verdienen hingegen im Durchschnitt nur 54.000 Euro. „Gute Verkäufer können Spitzengehälter erzielen, gerade in der IT-Branche. Sie streichen bei großen Vertragsabschlüssen oft hohe Bonuszahlungen ein“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser.
Umsatzstarke Unternehmen zahlen am besten
Je nach Höhe des Umsatzes werden Führungskräfte auf der gleichen Ebene sehr unterschiedlich bezahlt: Geschäftsführer von Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu fünf Millionen Euro erhalten durchschnittlich 149.000 Euro im Jahr, während ihre Kollegen in Firmen mit mehr als 250 Millionen Euro 219.000 Euro verdienen. Der Umfang der Personalverantwortung schlägt sich ebenfalls im Gehalt nieder: Ein Leiter des IT-Management wird mit durchschnittlich 95.000 Euro vergütet, wenn er drei oder weniger Mitarbeiter führt. Bei einer Personalverantwortung für mehr als 30 Mitarbeiter stehen bei einer Führungskraft im IT-Management hingegen 159.000 Euro auf dem Gehaltszettel.
IT-Mitarbeiter erhalten größeren Bonus
Die erfolgsabhängige Vergütung in der IT ist gestiegen: Das Gesamteinkommen der Geschäftsführer besteht heute zu 28 Prozent aus variablen Anteilen, vier Prozentpunkte mehr als 2006. Bei Führungskräften auf den Ebenen darunter stieg der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung binnen zwei Jahren von 15 auf 19 Prozent. In absoluten Zahlen bedeutet das für die Geschäftsführer eine Erhöhung des variablen Gehaltanteils von 52.000 auf 54.000 Euro und bei den Ebenen darunter von durchschnittlich 17.000 auf 22.000 Euro. „Die variable Vergütung hat sich erhöht, weil die IT-Unternehmen 2007 gute Geschäfte gemacht haben. Die Firmen gewährten ihren Mitarbeitern Bonuszahlungen, um sie an dem erwirtschafteten Gewinn zu beteiligen. Dadurch bindet das Management die Belegschaft an das Unternehmen und motiviert die Mitarbeiter, zu einer weiteren positiven Geschäftsentwicklung beizutragen“, sagt Kienbaum-Berater Näser.
Betriebsrente wird öfter gewährt
Obwohl IT-Mitarbeiter derzeit gut verdienen, legen sie Wert auf eine betriebliche Altersversorgung – gerade angesichts der Lage der gesetzlichen Rentenversicherung. Das haben die Unternehmen offenbar erkannt: Gegenüber 2006 kommen mehr Mitarbeiter in den Genuss dieser betrieblichen Zusatzleistung – für fast die Hälfte der IT-Beschäftigten legen die Unternehmen Geld für das Alter zurück.