![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
News 4. Januar 2013
Wenige Firmen fördern das ehrenamtliche Engagement ihrer MitarbeiterDas Ehrenamt nimmt in Deutschland einen ganz besonderen Stellenwert ein. Laut Freiwilligensurvey der Bundesregierung sind etwa 36% der deutschen Bevölkerung ehrenamtlich aktiv und sorgen dadurch dafür, dass viele soziale Angebote und Projekte angestoßen werden und bestehen können. Eine Online-Umfrage (n=291) von Monster ergab nun, dass Unternehmen ehrenamtliche Tätigkeiten während der Arbeitszeit nicht immer fördern. Lediglich 4% der Befragten gaben an, einige Tage im Jahr für ihr ehrenamtliches Engagement freigestellt zu werden und gerade einmal 1% wird vom Arbeitgeber bei ehrenamtlichen Projekten im Team unterstützt. 94% der Umfrageteilnehmer erklären hingegen, dass in ihrem Unternehmen das Engagement der Mitarbeiter nicht gefördert wird. Bernd Kraft, Vice President General Manager Central Europe bei Monster, erklärt: „Viele Unternehmen leisten einen Beitrag für die Gesellschaft, beispielsweise durch die Förderung von lokalen Vereinen oder anderen Formen des finanziellen Engagements. Daher ist es verständlich, wenn die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitarbeiter eher in den privaten Bereich fällt. Aber es ist selbstverständlich schön, dass einige Firmen auch das persönliche Engagement ihrer Mitarbeiter unterstützen – was sich wiederum positiv auf das Arbeitsklima und so in einem zweiten Schritt auf das Arbeitgeberimage auswirken kann.“ |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||