Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

News

23. November 2007

Wunsch nach mehr Anerkennung für die geleistete Arbeit

Die Europäer sind stolz auf ihre Arbeit, erfahren ihrer Meinung nach aber zu wenig Anerkennung dafür. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Karriereportals Monster unter 13.182 Angestellten aus 16 europäischen Ländern. Die mangelhafte Wertschätzung der eigenen Arbeit sorgt demnach für mehr Frust als etwa zu viel Arbeit oder ein unsympathischer Chef. Auf die Frage, was sie am meisten an ihrem Job stört, nannten 31 Prozent der befragten Europäer die Geringschätzung ihrer Arbeit. Weitere 27 Prozent waren der Meinung, beruflich auf der Stelle zu treten. Der Vorgesetzte war nur in 14 Prozent der Fälle der Auslöser für schlechte Stimmung am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse der Umfrage auf einen Blick: Was stört Sie am meisten an Ihrer Arbeit? 

Meine Arbeit wird nicht anerkannt

31% (4.299)

Ich muss zu viel arbeiten

17% (2.274)

Mein Chef

14% (1.945)

Meine Karriere stagniert

 27% (3.771)

Meine Kollegen

11% (1.523)

Beruflich am wenigsten anerkannt fühlen sich die Dänen, dicht gefolgt von Briten sowie den Italienern, Tschechen, Spaniern und den Deutschen. Die Schweizer dagegen beschweren sich vor allem über ihre Vorgesetzten: 24 Prozent der Befragten gaben an, ihr Chef störe Sie am meisten an ihrer Arbeit. Mit 23 Prozent der Befragten ist auch ein großer Teil der Österreicher dieser Meinung. Dagegen wissen Italiener und Franzosen ihre Vorgesetzten mehr zu schätzen; hier finden nur zwölf Prozent der Angestellten, dass der Chef der Grund für schlechte Laune am Arbeitsplatz ist.

Die Deutschen schätzen vor allem die Zusammenarbeit mit ihren Kollegen: Mit nur zehn Prozent liefern sie am seltensten einen Grund für Ärger im Job. Auch über zu viel Arbeit beschweren sich mit 13 Prozent der Befragten nur verhältnismäßig wenige deutsche Angestellte. Für mehr Frustration sorgt da schon der eigene Chef und der Eindruck, dass die berufliche Weiterentwicklung in der Sackgasse steckt: “Meine Karriere stagniert” gaben 28 Prozent der deutschen Befragten an, und immerhin 19 Prozent nannten Ihren Vorgesetzten als Grund für berufliche Ärgernisse. Am frustrierendsten ist jedoch für deutsche Arbeitnehmer die Tatsache, dass ihre Arbeit nicht ausreichend anerkannt wird. Diesen Faktor gab mit 30 Prozent die Mehrheit der Befragten an. Hier stimmen die Deutschen mit den meisten Europäern überein.

“Bedenkt man, dass wir so viel Zeit unseres Lebens mit Kollegen und Vorgesetzten verbringen, ist es beruhigend, dass sich die Europäer im Kreis ihrer Kollegen zumeist wohl fühlen”, fasst Marco Bertoli, Geschäftsführer Central Europe von Monster Worldwide, die Ergebnisse der Befragung zusammen. „Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeitern Möglichkeiten bieten, sich beruflich weiter zu entwickeln. Andernfalls kann das Gefühl, dass die eigene Karriere stagniert, zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führen – dies haben die Ergebnisse der Umfrage verdeutlicht“, so Bertoli weiter.

13.182 europäische Arbeitnehmer haben zwischen dem 4. und 18. Oktober 2007 an der Umfrage teilgenommen. Das Karriereportal Monster führt in regelmäßigen Abständen Befragungen auf lokalen Webseiten des Unternehmens zu Themen rund um Arbeitsplatz und Karriere durch. Die aktuelle Umfrage erhebt Daten zu der Frage: „Ruhestand erst mit 67 - werden Sie so lange arbeiten?“

 

 Home | Artikel | Termine | Mediadaten

HR-Studie Comic

HR-Studie ComicJeder Woche eine neue Studie, jede Woche ein neues Ergebnis, wie kann das sein? Ein Thema für den Personaler Comic! [Mehr]

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 27 28 29 30 1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31

Keine Termine gefunden

Registrieren und Diskutieren
Diskutieren Sie in unseren Forum über aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalwesen. Was finden Sie erwähnenswert? Registrieren Sie sich und diskutieren mit.